Blasinstrumente
Klangerzeugung
Der Spieler spannt die Lippen und drückt sie mit leichtem Druck gegen das metallene Trichtermundstück. Dieses ist grösser als das Mundstück bei der Trompete. Durch das Blasen entstehen Lippenvibrationen, welche so den Ton erzeugen. Die Tonhöhe wird mit Ventilen verändert.
Unterrichtsbeginn
Ab 8 Jahren
Voraussetzungen
Regelmässige Zahnstellung
Anwendungsmöglichkeiten
Als Solo- und Begleitinstrument in Volks- und Blasmusikformationen
Lehrpersonen
Brigitte Halter
An der JMF seit:
2018Wohnt in:
SulgenWeitere Instrumente:
Beruflicher Werdegang:
Talentförderung Gymnasium Hofwil / HKB
Bachelor HSLU, Master Pädagogik HSLU,
Master Schulmusik II HSLUBevorzugte Musikstile:
Zusätzliche Infos:
Blasorchesterdirigentin
Trio sorelle
Alphornduo BriseTelefon: 077 405 46 54