Blasinstrumente
Posaune
Posaunen gibt es in drei Grössen: Alt-, Tenor- und Bass-Posaune. Die üblicherweise verwendete Tenorposaune ist aus leichtem Blech und stellt auf der linken Schulter gehalten vom Gewicht her kein Problem dar. Für Kinder gibt es kleinere und leichtere Schülerposaunen mit verschiedenen Spielhilfen. Noch kleinere Instrumente, sogenannte Zugtrompeten, sind nicht zu empfehlen, da diese ausserordentlich schwierig zu blasen sind. Die Posaune klingt sehr kräftig. Mit etwas Rücksicht ist aber das Üben auch in Mietwohnungen gut möglich.
Wie die Trompete (jedoch grösseres Mundstück); Tonhöhe wird mit variablem Zugrohr verändert.
Je nach körperlicher Entwicklung ist der Beginn mit ca. 8 Jahren möglich.
Eine normale Konstitution ist ausreichend. Die zweiten Zähne sollten ausgebildet sein, Zahnspangen stellen nach einer kurzen Angewöhnungszeit kein grösseres Problem dar, da der Mundstückrand über- oder unterhalb der Zähne aufliegt.
Als Solo- und Begleitinstrument in allen Formationen, in welchen Blechblasinstrumente integriert werden können; Klassik, Jazz - insbesondere Dixieland, traditionelle Blas- und Volksmusik.
Lehrpersonen
Fredi Sonderegger
An der JMF seit:
2019Wohnt in:
ScherzingenBeruflicher Werdegang:
Conservatoire de Lausanne; Diplome Virtuosité bei Roger Bobo
The Juilliard School, New York; Graduate Diploma bei Joseph Alessi
Trinity College, London; Fellowship FTCL in Euphonium PerformanceWeitere Musikinstrumente:
Alphorn, Jagdhorn, historische PosaunenZusätzliche Infos:
über 10 Jahre Singapur Sinfonie Orchester, Lake Side Jazz Orchestra, Liberty Brass Band, Rhenus BrassTelefon: 078 683 05 79