Ensembles & Bands
Im Streichorchester können Anfänger und Fortgeschrittene mitspielen. Die Stimmen werde auf das Niveau der Kinder angepasst.
Die Proben finden am Samstagmorgen
von 9.15 - 10.30 Uhr an folgenden Daten statt:
19. März 22
26. März 22
23. April 22
30. April 22
07. Mai 22
14. Mai 22
Sonntag, 15. Mai 22, Konzert am Erlebnistag Musik der JMF
Die Teilnahme am Streichorchester kostet für Schülerinnen und Schüler der JMF Fr. 20.- pro Projekt, für Kinder welche nicht an der JMF den Unterricht besuchen Fr. 80.- pro Projekt.
Lehrpersonen
Romana Bleischwitz
An der JMF seit:
2018Wohnt in:
BrüttenBeruflicher Werdegang:
Bachelor und Master Musik Pädagogik (ZhdK, Zürich)
Master Music Performance, Orchestral Artistry (GSMD, London)
Musikalische Früherziehung, CAS (Studio Kodaly, Genf)Weitere Musikinstrumente:
Klavier, Musikalische GrundschuleBevorzugte Musikstile:
Klassik, Film, Blues, OperZusätzliche Infos:
Duo Bella Tola
Civic Orchestra of Chicago
Chamber Orchestra of Europe
Saltocello
Organisation Festival Avigdor
Musikvermittlung an SchulenTelefon: 077 408 77 45
Katja Hess
Violine, Viola
StreichorchesterAn der JMF seit:
2015Wohnt in:
WinterthurBeruflicher Werdegang:
Katja Hess begann mit fünf Jahren Violine zu spielen. Stationen ihrer Ausbildung waren u.a. Aida Stucki Piraccini und Rudolf Koelmann am Konservatorium Winterthur. Sie gründete das "Trio Artemis" und erlangte in dieser Formation das Kammermusik-Konzertdiplom an der ZhdK. Einen nachhaltigen Einfluss auf die künstlerische Entwicklung hatten anschliessende Studien bei Prof. Boris Kuschnir am Bruckner Konservatorium in Linz und Wien.Bevorzugte Musikstile:
offen für alle StilrichtungenZusätzliche Infos:
Rege Konzerttätigkeit mit dem "Trio Artemis". Konzertreisen in die USA, Japan, Südamerika und in verschiedene europäische Länder. Diverse TV/Radio- Auftritte und 7 CD-Einspielungen. Solistische Höhepunkte waren die Aufführungen von Ludwig van Beethovens Tripelkonzert im Kongress-und Kulturzentrum KKL Luzern, sowie im Nikolaisaal Potsdam. Kulturförderpreis des Kantons Thurgau.An der Kantonsschule Frauenfeld unterrichtet sie eine Violinen- und Violaklasse und leitet das "Kanti Orchestra".
Katja Hess ist Vizepräsidentin und künstlerische Leiterin der Theater- und Konzertgesellschaft Mittelthurgau.
Telefon: 052 202 06 13