Blasinstrumente
Alphorn
Das Alphorn gehört, obwohl vollumfänglich aus Holz gefertigt, zu der Gruppe der Blechblasinstrumente. Der Ton entsteht durch das Vibrieren der Lippen in einem Mundstück, das von der Grösse her etwa zwischen Trompete und Posaune liegt. Die Länge des Rohres definiert die Stimmung, üblicherweise F oder Fis. Da es nicht mit Klappen oder Ventilen ausgestattet ist, ist ausschliesslich die Obertonreihe spielbar. In dieser Reduktion liegt ein besonderer Reiz.
Das Alphorn ist hinlänglich bekannt aus der traditionellen Musik. Seit einigen Jahren wird es aber auch für neue Stilrichtungen wie Jazz, Funk und Improvisation entdeckt. Es ist ein Instrument, das Tonschwingungen erlebbar macht.
Der Spieler spannt die Lippen und drückt sie mit leichtem Druck gegen das Trichtermundstück. Durch das Blasen entstehen Lippenvibrationen, welche so den Ton erzeugen.
Ab 10 Jahren
Regelmässige Zahnstellung
Als Soloinstrument in Volks- und Blasmusikformationen
Lehrpersonen
Brigitte Halter
An der JMF seit:
2018Wohnt in:
SulgenWeitere Instrumente:
Beruflicher Werdegang:
Talentförderung Gymnasium Hofwil / HKB
Bachelor HSLU, Master Pädagogik HSLU,
Master Schulmusik II HSLUBevorzugte Musikstile:
Zusätzliche Infos:
Blasorchesterdirigentin
Trio sorelle
Alphornduo BriseTelefon: 077 405 46 54