Blasinstrumente
Querflöte
Die Querflöte ist eines der ältesten Instrumente überhaupt. Das Flötenrohr als solches bietet einen nur sehr kleinen Resonanzraum. Deshalb ist es umso wichtiger, dass der Körper des Spielers als Resonanzraum mitschwingen kann. Ähnlich wie beim Singen ist der Körper auch Instrument. So geht es beim Flötespielen einerseits darum, ein Bewusstsein für den Körper zu entwickeln um seine Spannungsverhältnisse zu steuern, was sich sofort hörbar auf den Klang und den Atemfluss auswirkt. Anderseits werden gleichzeitig Lippen und Luftstrahl gezielt geformt und gelenkt und zusammen mit den Zungen- und Fingerbewegungen koordiniert. Durch Bewegungsspiele, Experimentieren und Improvisieren, Spielen nach Gehör und rhythmischem Empfinden wird dieses komplexe Zusammenwirken natürlich entwickelt.
Anblasen der Kante eines kleinen Luftloches
Ab 5 Jahren
Freude am Klang des Instrumentes
Als Solo- und Melodieinstrument in Orchester, Unterhaltungs-, Blas- und Kammermusikformation
Lehrpersonen
Barbara Dobolyi
An der JMF seit:
1997Wohnt in:
WinterthurWeitere Instrumente:
Piccolo, KlavierBeruflicher Werdegang:
Matura B, Lehr- und Orchesterdiplom, Konzertreifediplom
Meisterkurse in der Schweiz, London und SalzburgBevorzugte Musikstile:
Barock bis Zeitgenössische Musik, Pop, Filmmusik, Musical, Jazz, Volksmusik der WeltZusätzliche Infos:
Umfangreiche Kenntnisse der Querflötenliteratur, Unterricht mit Klavierbegleitung
Erwachsenenunterricht mit individuellem Aufbau
Interessenschwerpunkte: Musikalische Interpretation, Werkanalyse, Flötentechnik (v.a. Atmung), FlötenreparaturTelefon: 076 473 31 51
Danielle Schreiber
Querflöte